"Love from Africa e.V."
Post
Stella Weber
Mellinghofer Straße 364
45468 Mülheim an der Ruhr
Büro
"Love from Africa e.V."
Eppinghoferstrasse 186
45468 Mülheim an der Ruhr
Tel.: 0208/74029928
0208/46924430
0208/46924431
Fax.: 0208/46924432
Mobil: 0177/7946262
E-Mail: lovefrom.africa@yahoo.com
The 2015 NRW African Youth and Achievement Award
Love from Africa e.V is aware of the dismal statistics when it comes to the achievement of migrant communities of African origin in Germany. In academia and most important social aspects of
life Germany, the youth rank low amongst their counterparts. This trend is carried on through to the adults.
The objective of this award ceremony is to reach out and motivate our core target group towards excellence in all their endeavours be it Academic or social. We intend to achieve this
objective by awarding two groups in the community
The first group is the Youth of African Migrant origin. These are the categories;
Youth Academic Excellence Award
This award will recognise the achievement of an individual at university or any other higher institution of learning, who has been able to achieve high scores or show outstanding growth,
improvement, commitment and intellectual development. He or she must demonstrate unusual commitment to learning in academics despite various obstacles.
Youth Creative Arts Excellence Award
This Award will celebrate the achievement of a youth having excelled in the creative arts such as music, dancing or theatre and are finding innovative ways to reach out to their communities.
Youth Entrepreneurship Award
The award is intended to identify and promote a youth having taken the initiative to start their own business or organisation and providing a role model function to their communities.
It is our belief that he / she will serve as a beacon and encourage the rest of the youth to strive for excellence in academic, entrepreneurship and Creative arts.
The second approach is to reward the achievements of men and women of African Origin that have successfully integrated into the German society and are successfully running their own businesses.
Entrepreneur of the Year Award
Recognises an individual exhibiting significant initiative and unquestionable leadership potential in building their own business.
Business of the Year Award
This award will go to a migrant owned business that is viewed to have demonstrated significant growth or expansion, potential for sustained growth, innovation in products, services or
processes, customer and staff engagement, effective leadership and management, strong business results and ethical approach to business.
Outstanding Lifetime Achievement Award
Recognizes the dedication and excellence of an individual of migrant origin, who is involved in his or her business or has attained the highest recognition possible in his / her chosen field
of work. This individual must also be taking action in the community through volunteering and completing acts of kindness through community service. Or may have overcome tragedy, a difficult
situation in society or disability, while using life experiences to improve the community
By rewarding the individuals in the second category, we not only provide role models for the youth but examples to other migrants that the dream of a better life in Germany is attainable.
Call for entry
Entry is open to all those who fit the criteria as explained above. Entries are submitted online through the Love from Africa website, by Telephone or by post to the address provided.
LOVE FORM AFRICA e.V.
Eppinghoferstr. 186
45468 Mülheim / Ruhr
0208 / 74029928
0177 / 7946262
The Event
All category winners will be announced at the 2015 African Youth and Achievement Awards to be held on 31st October 2015. The format will include a 2-part award presentation, a sit-down dinner
and post-dinner entertainment.
We invite you to join us as a sponsor of the 2015 NRW African Youth and Achievement Awards. You have the unique opportunity to share the stage and make an indelible impression on the African Migrant community through cross-promotional opportunities.
Wir freuen uns, Sie zu unserer diesjährigen Podiumsdiskussion
19. September 2015 um 15:00 Uhr
in der Stadtbibliothek im MedienHaus (3. Etage )Synagogenplatz 3 in 45468 Mülheim an der Ruhr
Afrikanische Familien und das Jugendamt
Stadtgebiet. Zu einer Podiumsdiskussion, bei der die Situation afrikanischer Familien im Mittelpunkt steht, lädt der Verein Love from Africa am Samstag, 19. September, um 15 Uhr in das Medienhaus
am Synagogenplatz 3 ein. Die Veranstaltung, die in Kooperation mit dem Mülheimer Jugendamt durchgeführt wird, findet statt in der dritten Etage der Stadtbibliothek.
Zum Hintergrund erläutert Organisatorin Stella Weber: In den letzten Jahren habe es in der afrikanischen Gemeinschaft viele Probleme mit dem Jugendamt gegeben. „Dies hängt mit den
unterschiedlichen Kulturen, Gesetzen sowie mit der Art und Weise zusammen, wie wir aufgewachsen sind.“ In einigen Fällen seien auch Kinder aus ihren Familien genommen worden. Der Verein Love from
Africa habe die Podiumsdiskussion organisiert, um Vertreter beider Seiten einander näherzubringen und das gegenseitige Verständnis zu fördern.
Als Teilnehmerinnen sind vorgesehen: Christa Wadle und Andrea Moser vom städtischen Jugendamt, Rechtsanwältin Susanne Ritterhaus sowie Sarah Buma und Elizabeth Yeboah (Ratsmitglied für
Bündnis90/Die Grünen in Ratingen). Im Laufe der Diskussionsrunde können auch Fragen gestellt werden.
Afrikanische Familien und das Jugendamt | WAZ.de - Lesen Sie mehr auf:
http://www.derwesten.de/staedte/muelheim/afrikanische-familien-und-das-jugendamt-aimp-id11072760.html#plx713459776
www.derwesten.de
derwesten.de
5. Internationale Frauenkonferenz
Frauen,aus verschiedene Kulturen und Kreisen mit unterschiedlichen Erfahrungen und Wissen, diskutieren über folgende
Themen:
Die moderne Frau zwischen Familientradition und Selbstverwirklichung
Hilfe zur Selbsthilfe – Welche Angebote gibt es?
Erfolgreiche Integration – Wie erreichen wir ein hilfreiches und einander förderndes Miteinander auf allen Ebenen?
03.10. 2015 ab 15:00 Uhr
Christusgemeinde
Uhlandstr.25
45468 Mülheim an der Ruhr
Am 18. Juni 2011 war es endlich wieder soweit. Stella Weber und der Verein Love from Africa feierten ihr Jugendkulturfestival auf dem Synagogenplatz in Mülheim an der Ruhr. Ein freudig erwarteter Tag, nach vielen Proben und wochenlanger Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen. Vereins- und Chorleiterin Stella Weber hatte die Ehre, Frau Oberbürgermeisterin Frau Dagmar Mühlenfeld zu begrüßen. Sie folgte der Einladung, trotz des schlechten Wetters, genoss aber sichtlich den Gesang der sehr gut aufspielenden Chöre.
Die Jugendlichen hatten mehrere Showacts vorbereitet, um das Publikum zu begeistern. Angesagt waren Tanz, Gesang und eine Modenschau, bei der selbst die Jüngsten mit erst fünf Jahren ihr Talent zeigten. Die vorgeführte Kleidung wurde von den Frauen des Vereins „Internationale Frauen mit Talent“ gefertigt (lesen Sie auch den Beitrag „Frauen mit Talent, Chancen für eine berufliche Eigenständigkeit“). Eine Filmcrew des WDR filmte die gesamte Veranstaltung. Nicht zu vergessen, es wurde auch für das leibliche Wohl gesorgt, es gab einen Stand mit Waffeln und afrikanischen Köstlichkeiten.
Weitere geplante Aufbauten und Stände fielen dann aber leider dem schlechten Wetter zum Opfer. Der Stolz spiegelte sich in den Augen der Kinder und Jugendlichen über das Erreichte – aber auch die Enttäuschung war groß, weil wegen des unbarmherzigen Regens die Veranstaltungen drei Stunden früher abgebrochen werden musste. Leider, leider für alle Beteiligten und für die zeitweise große Besucherschar – und leider auch für Stadtmitte in Mülheim, die sicherlich mehr belebt sein würde, gäbe es mehr solcher ehrenamtlichen Veranstaltungen hier.
Der Verein Love from Africa dankt der Oberbürgermeisterin Frau Dagmar Mühlenfeld, allen Besuchern sowie den vielen darstellenden Gruppen für ihr Kommen. Dankeschön!
„ WEGRENNEN – IST KEINE LÖSUNG“ Ein neues Projekt von Love from Africa e.V.
Ausbildung von Streitmoderatoren
Der gemeinnützige Verein „Love from Africa e.V.", setzt sich aus Menschen unterschiedlichster Kulturen zusammen und wurde von Stella Weber 2007 mit dem Ziel gegründet, Kindern und Jugendlichen
mit Migrationshintergrund eine bessere soziale Integration in Deutschland zu ermöglichen.
Innerhalb des Integrationsprozesses gibt es immer wieder Konflikte zwischen den Generationen, da die Kulturen ganz unterschiedliche Erziehungsmodelle leben als sie in Deutschland üblich
sind. Jugendliche erleben den Unterschied z.B. im Gespräch mit anderen Jugendlichen bezüglich ihrer Freiräume und Grenzen im Familienverbund, die von den Eltern gesetzt werden. So wird in der
einen Familie immer wieder diskutiert und der eigene Standpunkt vertreten und in der anderen Familie keinesfalls, da die Eltern immer Recht haben. Dies verhärtet die Fronten häufig derart, dass
die Jugendlichen Schwierigkeiten haben, eine eigene Kulturzugehörigkeit zu entwickeln und ausbrechen, obwohl der Wert des Familienverbundes allen Beteiligten sehr wichtig ist.
Durch die tagtägliche Arbeit mit den Jugendlichen sind Stella Weber und ihrem Team derartige Probleme sehr wohl bekannt. So hatte sie dann die Idee zu diesen Projekt welches in Ko-operation mit
der VHS Mülheim öffentlich gefördert wird. Ziel ist es, 5-7 Frauen mit Imigrationshintergrund zu Streitmoderatoren auszubilden. Die Teilnehmerinnen erhalten eine kostenlose Schulung in
Moderationstechniken und Kontfliktlösungsstrategien so das sie von jedem Beteiligten innerhalb einer Familie bei Auseinandersetzungen hinzu gebeten werden können, um den Streit zu lösen. Frau
Monique Ridder, Dozentin an der Volkshochschule Mülheim. Sie vereint in der Ausbildung Aspekte der Mediation und der Gewaltfreien Kommunikation und stattet die ehrenamtlichen Teilnehmerinnen über
einen Zeitraum von drei Monaten mit Kommunikationskompetenzen aus, die ihnen die Moderation und Vermittlung auch in bereits eskalierten Konflikten ermöglichen soll.
Im Anschluss sind Elternabende geplant, in denen die Streitmoderation vorgestellt und in Kurseinheiten auch die Möglichkeit gegeben wird, sich im Streiten unter Berücksichtigung der Bedürfnisse beider Seiten zu üben. Eine wertschätzende Streitkultur lässt die Interessen und Bedürfnisse aller anerkennen und ermöglicht neue Wege für einen interkulturellen Integrationsprozess.
Unser Ziel dieses Projekts ist die Förderung von Sozialkompetenzen bei Jugendlichen. Das Projekt verfolgt dabei einen aufsuchenden Ansatz. Zielgruppe sind
Jugendliche, die derzeit ihre Freizeit im U-Bahnbereich des Forums verbringen und dabei bereits mehrfach störend aufgefallen sind.
Im Rahmen des Projekts werden diese Jugendlichen, die vornehmlich aus Eppinghofen kommen, mehrfach gemeinsam durch die Projektleitung und ca. 10 Jugendliche im
Bereich des Forums angesprochen und eingeladen, an einem gemeinsamen Projekt mitzuwirken. Vorgesehen ist Einübung einer Tanz- und Gesangsshow, die im Anschluss an das Projekt öffentlich
aufgeführt wird. Da die Jugendlichen an der inhaltlichen Entwicklung des Stücks beteiligt werden sollen, ist eine konkrete Beschreibung des Endproduktes derzeit nicht weiter möglich. Das Vorhaben
bietet jedoch jedem Jugendlichen die Möglichkeit, sich aktiv (wenn nicht bei Tanz und Gesang, dann bei der Organisation und inhaltlichen Entwicklung) zu beteiligen. Die Arbeiten hierzu werden
vorrangig am Wochenende ganztägig durchgeführt, weshalb eine Versorgung mit Getränken und kleinen Speisen für die Jugendlichen notwendig ist.
Im Rahmen des Projekts werden den Jugendlichen Erfolgserlebnisse vermittelt, die sie in ihrer weiteren Entwicklung stärken. Der Aufbau eines positiven Selbstbildes
wird ebenfalls verfolgt. Weiter erlernen die Jugendlichen Strategien für eine gewaltfreie Konfliktlösung.
15.07.2010
„Das ist ein Fest der Liebe, ein Fest des Singens, ein Fest für Gott. Das hier sind Menschen mit Herz,“ so begrüßte Bürgermeisterin Renate aus der Beek alle, die am 17. Juli zum Spielplatz Ecke Aktien-/Engelbertusstraße gekommen waren, um beim Gospel-Rock-, Kinder- und Jugend-Kulturfest dabei zu sein. Stella Weber, die Organisatorin vom Verein „Love from Afrika“, hatte sich mal wieder unglaublich viel Mühe gegeben, um diese Veranstaltung vorzubereiten und durchzuführen. Zum Dank dafür gab es dann an diesem Samstag herrliches Wetter und begeisterte Zuschauer und Zuhörer. Und ganz nach dem Motto der Veranstaltung, „Laut sein und Tanzen für Gott“ blieb dann auch keiner einfach ruhig stehen, man wiegte sich im Rhythmus der Melodien.
Einen ganzen Nachmittag lang wurde gesungen, gelacht, getanzt und auch gegrillt. Nicht mehr überraschend, aber immer wieder erstaunlich, welche Gesangstalente es in
den Kreisen unserer schwarzafrikanischen Freundinnen und Freunde gibt. Da gab es Stimmen, die einfach toll anzuhören waren. Neben dem Gospelchor und der Tanzgruppe des Vereins „Love from Afrika“
waren auch zum Beispiel die Sänger der Essener Heilsarmee da. „Wir möchten nicht nur einfach Spaß haben, sondern vor allem etwas geben und die Herzen der Mülheimer Bürger bereichern“, meint
Stella Weber, „und im nächsten Jahr organisieren wir wieder ein Fest. Abschließend möchte ich noch allen kleinen und großen Geschäften, allen privaten und öffentlichen Einrichtungen für die
freundliche Werbe-Unterstützung Dank sagen.
Besonders zu erwähnen ist hier die Altentagesstätte der Caritas.
Der Chor „Love from Africa“, unter der Leitung von Sister Linda, ist auch privat buchbar. Bitte wenden Sie sich ausschließlich an Stella Weber.
4.06.2009
Bei strahlendem Sonnenschein eröffnete Oberbürgermeisterin Dagmar Mühlenfeld am Pfingstmontag (1.6.2009) das Gospel-Rock-Konzert des Vereins Love from Africa in der Freilichtbühne.
1) Bro. Jack Trompete (Solo)
2) Gesang Chor Love from Africa
3) Tanz Love from Africa
4) Modenschau (Lauf 1)
5) Gesang von Later Rain Düsseldorf
6) Bro. Kofi Akkoto (Solo)
7) Tanz Da Athletz of God.
8) Sis. Sandra Adabra
9) Gesang Hevenly Hood
10) Modenschau (Lauf 2)
11) Traditions-Tanz aus Ghana
12) Danksagung Maame (Essen)
13) Kofi Akoto with All-Stars